THE ART OF RAW
Der Chaga-Pilz
1991 fanden zwei Bergsteiger in den Ötztaler Alpen auf rund 3208m Seehöhe eine uralte Mumie. Bald darauf erhielt sie den Namen „Ötzi”. In Ötzi´s Gürteltasche entdeckte man neben steinzeitlichem Werkzeug auch zwei quietschfidele Chaga-Pilzbrocken.
Der Chaga gilt als kräftigster und potentester aller Heilpilze. Als Lebenselixier und Heilmittel gehört er zu den führenden Waffen gegen Zivilisationskrankheiten, aber auch zu den natürlichsten Stimmungsaufhellern und Leistungsoptimierern unseres Planeten.
Einige Menschen haben inzwischen positive Erfahrungen gemacht und die Wirkung von Chaga kennengelernt, wie zB. der Literaturnobelpreisträger Alexander Solschenizyn. Der Schriftsteller behandelte seine Krebserkrankung erfolgreich mit der Kraft des Chaga-Pilzes.
Doch nicht jeder Chaga besitzt heilende Fähigkeiten bzw. ist so potent, um Verwendung zu finden. Der Pilz sollte nach strengen Kriterien selektiert und verarbeitet werden.
Chaga gedeiht am besten im zirkumpolaren Klimakreisen. Der Fruchtkörper liebt die eisige Kälte, denn nur dort kann er seine Vitalstoffe in vollem Umfang entfalten.
Anbieter | The Art of Raw |
---|---|
Herkunft | Wien |
Herstellung | verarbeiteter Chagapilz |
Besonderheit | 215 gesundheitsfördernde Pflanzenstoffe |
Produkte | Granulat, Tropfen, Brotmischungen |
Versand | Österreich: 3,9€ inkl. MwSt. ab 70€ versandkostenfrei Deutschland: 7,2€ inkl. MwSt. ab 70€ versandkostenfrei |

Was ist Chaga?
Der Chaga (lat. Inonotus obliquus) ist ein bemerkenswerter Heilpilz, der in lebenden Bäumen wächst. Er gedeiht in fast allen zirkumpolar gemäßigten Wäldern der nördlichen Hemisphäre vorkommenden Birkenarten. Als Heilpflanze und Nahrungsmittel gilt der Chaga als ein herausragendes pflanzliches Adaptogen (ein Stoffwechselregulator, der die Fähigkeit eines Organismus steigert, sich an Umweltbedingungen anzupassen und Stress standzuhalten). Er kann als Krebsbekämpfer, Immunsystem-Modulator und Antitumor-Wirkstoff eingesetzt werden. Er gilt als Verdauungsspezialist und wird als Langlebigkeitstonikum umfangreich eingesetzt. Ein weiterer Aspekt ist seine genoprotektive (DNA-abschirmende) Wirkung.
Der Chaga ist beeindruckend in Aussehen und Wirkung. Mann kann von seiner Wirkkraft und Beschaffenheit erzählen, doch nur wenige können sich darunter etwas vorstellen. Im Wesentlichen macht der Chaga Holz für Menschen ess- und trinkbar. Aber welche Art von Holz? Hauptsächlich ist es das heilende Holz der Birke, dem bevorzugten Wirt des Chaga. Die reichhaltigen Tonika der Birkenrinde werden vom Chaga aufgewertet, angereichert und in für Mensch und Tier genießbarer Form zur Verfügung gestellt.
Wie wirkt Chaga?
In der asiatischen Volksmedizin wird der Chaga-Pilz seit mehr als fünf Jahrtausenden in der Heilmedizin eingesetzt. Der Chaga, zu deutsch „Schiefer Schillerporling”, findet Anwendung in der Stärkung des Immunsystems, zur Entgiftung, zur Stimulierung des Nervensystems und zur Erhaltung der Hautelastizität. Aber auch bei der Behandlung von Schuppenflechten (Psoriasis), Gastritis, Magengeschwüren und bösartigen Tumoren zeigt der Chaga angeblich hohe Wirksamkeit. 1955 hat das russische Gesundheitsministerium den Pilz offiziell als Heilmittel anerkannt und zugelassen.
Jedoch weist nur der wildgewachsene Chaga diese hohe Dosis an Wirkstoffen auf. In den vergangenen 40 Jahren wurden mehr als 1600 wissenschaftliche Untersuchungen (von Russland, China, Japan und auch von Finnland) publiziert, die eine antibakterielle, Leber schützende, entzündungshemmende und stark antioxidative Wirkung diese Heilpilzes belegen können.
Wildwachsender Chaga gilt als das hochkarätigste Antioxidant (ORAC 3.656.000, verglichen mit wilden Heidelbeeren ORAC 2.400) das bislang auf der Erde entdeckt wurde. Versuche den Pilz zu kultivieren, konnten die Kraft eines wildgewachsenen Chagas nicht erreichen. Wegen seiner einzigartigen Zusammensetzung an gesundheitsfördernden Phytonährstoffen und immunaktivierenden Verbindungen, halten internationale Forscher den Chaga für die perfekte Heilpflanze aus der Natur.
Welche Inhaltsstoffe enthält Chaga?
- Polysaccharide
Chaga enthält strukturelle Polysaccharide, die Nachschub an Energieressourcen liefern, die Gesundheit des kardiovaskulären Systems unterstützen, Magen-Darm-Trakt und Leberfunktion verbessern, und auch zur Normalisierung des Blutzuckerspiegels beitragen. Die enthaltenen Polysaccharide wirken ebenfalls stimmungsaufhellend. - Beta-Glucan
Beta-Glucan hat die Fähigkeit das Immunsystem zu modulieren. Beta-Glucan besitzt u.a auch eine hypocholesterinämische Eigenschaft, und kann daher besonders zur Senkung des Blutzuckerspiegels verwendet werden. - Phytosterine
Von allen Phytosterolen, die im Chaga-Pilz vorkommen, sind 45% Lanosterol, sowie Ergosterol, Inotodiol, Fecosterol. Es besteht eine direkte Wirkung von sowohl Lanosterol, als auch Inotodiol bei der Bekämpfung von Tumorzellen. - Betulin und Betulinsäure
Betulin und Betulinsäure sind starke Therapeutika, die einen großen Beitrag zur Aufrechterhaltung des gesunden Cholesterinspiegels beitragen. Sie zeigen sich auch bei Hautkrankheiten und bei Krebserkrankungen als äußerst wirkungsvoll. - Antioxidantien
Chaga enthält vermehrt das schwarze Pigment Melanin, von dem bekannt ist, dass es aufgrund der Polyphenole, die es enthält, die höchste antioxidative Aktivität aufweist. - SOD (Superoxid-Dismutase)
SOD ist ein weiteres wichtiges Antioxidans. Es bezieht sich auf eine Gruppe von Enzymen, die eine wichtige Rolle beim Schutz unseres Körpers vor den verheerenden Auswirkungen der freien Oxidation und der freien Radikalen spielt. - Adaptogene
Adaptogen ist eine alternativmedizinische Bezeichnung für biologisch aktive Pflanzenstoffe, die dem Organismus helfen sollen, sich erhöhten körperlichen und emotionalen Stresssituationen anzupassen (engl. to adapt, sich anpassen). Adaptogene üben außerdem einen positiven Effekt auf stressinduzierte Krankheiten aus. Sie können Langzeitschäden von z. B. Dauerstress eindämmen und Zellstrukturen schützen. Überdies können sie die Aufmerksamkeitsspanne, sowie die geistige Leistungsfähigkeit, insbesondere bei stressbedingter Müdigkeit und Erschöpfung, verbessern sowie die Belastbarkeit erhöhen. Ferner können sie die körperliche Regeneration von Sportlern verbessern. Gegenüber folgenden Faktoren können Adaptogene die Belastungs- und Stressresistenz erhöhen: